1) Der Basissatz in der Einleitung a) stellt die Hauptfigur vor. b) nennt die Thematik. c) fasst Handlungsauslöser und Handlungsausgang zusammen.- d) 2) Enthält der Text Rückblenden, a) lasse ich sie bei der Zusammenfassung weg. b) informiere ich über deren Inhalt, wenn er für das Verständnis wichtig ist. c) informiere ich gleich zu Beginn über deren Inhalt. 3) In der Inhaltszusammenfassung a) formuliere ich sachlich und vermeide Spannung. b) formuliere ich ähnlich spannend wie in einer Erzählung. c) formuliere ich lebendig, z. B. durch wörtliche Rede. 4) Wenn die Handlung einer Geschichte nicht chronologisch geordnet erzählt wird, a) hilft mir eine Zeitleiste, um Geschehnisse geordnet darzustellen. b) hilft mir ein Cluster, um die Geschehnisse zeitlich geordnet darzustellen. c) hilft mir ein Diagramm, um die Geschehnisse zeitlich geordnet darzustellen. 5) Ausführliche Schilderungen a) gebe ich detailliert wieder. b) reduziere ich auf die sachlichen Informationen. c) gebe ich indirekt wieder. 6) Die Inhaltszusammenfassung a) steht im Präsens, nicht aber die Figurencharakteristik. b) steht wie die Figurencharakteristik im Perfekt. c) und die Figurencharakteristik stehen im Präsens. 7) Wenn ich die Sprache eines Textes beschreibe, a) nenne ich ein Beispiel und erkläre die Wirkung. b) nenne ich die Besonderheit, belege sie mit mindestens einem Beispiel und beschreibe die Wirkung textbezogen. c) nenne ich die Besonderheit, belege sie mit zwei Beispielen und beschreibe ihre Wirkung so, dass das für jeden Text gelten könnte. 8) Zitate aus dem Text benötige ich a) für die Figurencharakteristik und die Sprachanalyse. b) für die Inhaltszusammenfassung und die Sprachanalyse. c) für die Inhaltszusammenfassung und die Figurencharakteristik. 9) Für die Figurencharakteristik a) lege ich eine Zeitleiste an. b) lege ich eine Mind-Map an. c) lege ich ein Flussdiagramm an. 10) Für eine treffende Charakteristik entnehme ich dem Text Informationen über a) Haarfarbe, Alter und Geschlecht. b) dessen Entstehungszeit. c) Aussehen, Lebensumstände, Verhalten. 11) Aus diesen Informationen ziehe ich Folgerungen über a) den Charakter, die Wünsche und Gefühle der Figur. b) die Meinung anderer über die Figur. c) die Meinung des Verfassers über die Figur. 12) Die Informationen über eine Figur a) müssen exakt so im Text stehen. b) können direkt oder indirekt angegeben werden. c) stehen immer zwischen den Zeilen.

Einen literarischen Text beschreiben: Was musst du beachten? Entscheide dich für die richtige Antwort

Classement

Style visuel

Options

Changer de modèle

Restauration auto-sauvegardé :  ?