1) Ich lerne viele Vokabeln. Mein Wortschatz wird groß. a) Je mehr Vokabeln lerne ich, desto/umso größer wird mein Wortschatz. b) Je mehr Vokabeln ich lerne, desto/umso größer wird mein Wortschatz. c) Je mehr ich lerne Vokabeln, desto/umso größer wird mein Wortschatz. d) Je mehr Vokabeln ich lerne, desto/umso größer mein Wortschatz wird. 2) Ich schaue oft Nachrichten. Ich verstehe sie gut. a) Je öfter Nachrichten ich schaue, desto/umso besser verstehe ich sie. b) Je öfter Nachrichten schaue ich, desto/umso besser verstehe ich sie. c) Je öfter ich Nachrichten schaue, desto/umso besser ich verstehe sie. d) Je öfter ich Nachrichten schaue, desto/umso besser verstehe ich sie. 3) Julia liest viel. Sie kennt viele Wörter. a) Je mehr Julia liest, desto/umso mehr Wörter kennt sie. b) Je mehr liest Julia, desto/umso mehr Wörter kennt sie. c) Je mehr Julia liest, desto/umso mehr Wörter sie kennt. d) Je mehr Julia liest, desto/umso mehr kennt sie Wörter. 4) Jan möchte _____ gern nach Australien reisen, _____ er hat Angst vorm Fliegen. a) entweder...oder b) zwar...aber c) weder...noch d) je...desto 5) Michael gefällt es in Berlin. Er hat _____ einen guten Job, _____ eine tolle Wohnung. a) weder...noch b) zwar...aber c) nicht nur...sondern auch d) je...umso 6) _____ möchte ich studieren, _____ finde ich auch einen Handwerksberuf interessant. a) nicht nur...sondern auch b) je...desto c) entweder...oder d) einerseits...andererseits 7) Julia macht viel Sport, ______ fit _____ bleiben a) ohne...zu b) anstatt...zu c) um...zu d) damit...zu 8) Markus arbeitet ehrenamtlich, das heißt er arbeitet, ______ Geld dafür _____ bekommen. a) ohne...zu b) um...zu c) anstatt...zu d) weder...zu 9) _____ eine gute Ausbildung hat, _____ hat gute Aussichten auf einen Job. a) wer –dem b) wen –den c) wer –der d) wem –der 10) Die Kollegen _______ heute vom Chef über die Änderungen informiert. (Präsens Passiv) a) wird b) werden c) wurden d) worden 11) Das Entwicklungsteam _______ heute vom Chef gelobt. (Präteritum Passiv) a) wurde b) wird c) wurden d) worden 12) Die Praxis _____ noch bis zum 20. September _____. (schließen)Zustandspassiv a) wird... geschlossen b) ist ... geschlossen c) wurde... geschlossen d) ist... geschlossen worden. 13) Morgen _____ die Ware vom Kunden _____. (abholen) Päsens Passiv a) ist ... abgeholt b) wurde ... abgeholt c) wird ... abgeholt werden d) wird ... abgeholt 14) _______ seiner Ausbildung zum Mechatroniker lernte Max viele interessante Dinge. a) während b) trotz c) für d) von 15) ________ seiner guten Ausbildung hat er einen interessanten Job gefunden. a) mit b) dank c) ohne d) trotz 16) ____ ich im letzten Jahr durch die Prüfung durchgefallen war, hat es jetzt endlich geklappt. a) Als b) Nachdem c) Wenn d) Damit 17) ____ ich am Wochenende immer die Zeitungsanzeigen durchlese, habe ich noch kein passendes gefunden. a) Dass b) Trotzdem c) Als d) Obwohl 18) ____ ich Sie telefonisch nicht erreichen kann, schreibe ich Ihnen eine kurze E-Mail. a) Falls b) Obwohl c) Damit d) Da 19) Ich habe Ihre Nachricht erhalten, ______ Sie unseren Termin verschieben müssen. a) dass b) wenn c) ob d) damit 20) _____ uns in Ihrem Büro zu treffen, könnten wir auch alles bei einem Abendessen klären. a) Um b) Wenn c) Falls d) Anstatt 21) Meiner Meinung nach spielt das Arbeitsklima für die Verbesserung der Effektivität eine große_____. a) Frage b) Rolle c) Aussicht d) Rede 22) Dieses Angebot kommt für uns überhaupt nicht in_______. a) Interesse b) Anspruch c) Erwägung d) Frage 23) Wir könnten auch eine Veränderung der Arbeitszeiten in ______ziehen. a) Verantwortung b) Erwägung c) Kritik d) Verfügung 24) Der Betrieb stellt jedem Außendienstmitarbeiter ein Auto zur________. a) Verfügung b) Anspruch c) Betracht d) Rede 25) Auf der Aktionärsversammlung wurde der Vorstand für seine Fehlentscheidungen zur _____gezogen a) Verfügung b) Verantwortung c) Rede d) Antwort

Grammatik

Bestenliste

Visueller Stil

Einstellungen

Vorlage ändern

Soll die automatisch gespeicherte Aktivität wiederhergestellt werden?