1) Welches Recht gehört zu den Grundrechten in Deutschland? a) Waffenbesitz b) Faustrecht c) Meinungsfreiheit d) Selbstjustiz 2) Welches Grundrecht gilt in Deutschland nur für Ausländer/Ausländerinnen? Das Grundrecht auf... a) Schutz der Familie b) Menschenwürde c) Asyl d) Meinungsfreiheit 3) Wie heißt die deutsche Verfassung a) Volksgesetz b) Bundesgesetz c) Deutsches Gesetz d) Grundgesetz 4) Wer leitet das deutsche Bundeskabinett a) der Bundestagspräsident / die Bundestagspräsidentin b) der Bundespräsident/ die Bundespräsidentin c) der Bundesratspräsident/ die Bundesratspräsidentin d) der Bundeskanzler / die Bundeskanzlerin 5) Wer wählt in Deutschland die Abgeordneten zum Bundestag a) das Militär b) die Wirtschaft c) das wahlberechtigte Volk d) die Verwaltung 6) Wie heißt das Parlament für ganz Deutschland a) Bundesversammlung b) Volkskammer c) Bundestag d) Bundesgerichtshof 7) Für wie viele Jahre wird der Bundestag in Deutschland gewählt a) 2 Jahre b) 4 Jahre c) 6 Jahre d) 8 Jahre 8) Wo hält sich der deutsche Bundeskanzler / die deutsche Bundeskanzlerin am häufigsten auf? Am häufigsten ist er/sie ... a) in Bonn, weil sich dort das Bundeskanzleramt und der Bundestag befindet b) aus Schloss Meseberg, dem Gästehaus der Bundesregierung, um Staatsgäste zu empfangen c) auf Schloss Bellevue, dem Amtssitz des Bundespräsidenten, um Staatsgäste zu empfangen d) in Berlin, weil sich dort das Bundeskanzleramt und der Bundestag befindet 9) Wie heißt der jetzige Bundeskanzler / die jetzige Bundeskanzlerin? a) Gerhard Schröder b) Jürgen Rüttgers c) Angela Merkel d) Olaf Scholz 10) Was verbietet das deutsche Grundgesetz a) Militärdienst b) Zwangsarbeit c) freie Berufswahl d) Arbeit im Ausland 11) Welches Grundrecht ist in Artikel 1 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland garantiert? a) Unantastbarkeit der Menschenwürde b) das Recht auf Leben c) Religionsfreiheit d) Meinungsfreiheit 12) Wer wählt in Deutschland den Bundespräsidenten / die Bundespräsidentin? a) die Bundesversammlung b) der Bundesrat c) das Bundesparlament d) das Bundesverfassungsgericht 13) Die Zusammenarbeit von Parteien zur Bildung einer Regierung nennt man in Deutschland... a) Einheit b) Koalition c) Ministerium d) Fraktion 14) Gewerkschaften sind Interessenverbände der ... a) Jugendlichen b) Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen c) Rentner und Rentnerinnen  d) Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen 15) In Deutschland gehören Bundestag und Bundesrat zur... a) Executive b) Legislative c) Direktive d) Judikative 16) Wer ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland a) der Bundeskanzler / die Bundeskanzlerin b) der Bundespräsident / die Bundespräsidentin c) der Bundesratspräsident / die Bundesratspräsidentin d) der Bundestagspräsident / die Bundestagspräsidentin 17) Wer wählt den Bundeskanzler / die Bundeskanzlerin in Deutschland a) der Bundesrat b) die Bundesversammlung c) das Volk d) der Bundestag 18) Wie nennt man in Deutschland die Vereinigung von Abgeordneten einer Partei im Parlament? a) Verband b) Ältestenrat c) Fraktion d) Opposition 19) Es gehört nicht zu den Aufgaben des Deutschen Bundestags, ... a) Gesetze zu entwerfen b) die Bundesregierung zu kontrollieren c) den Bundeskanzler / die Bundeskanzlerin zu wählen d) das Bundeskabinett zu bilden 20) Wer bildet den Deutschen Bundesrat? a) die Abgeordneten des Bundestags b) die Minister und Ministerinnen der Bundesregierung c) die Regierungsvertreter der Bundesländer d) die Parteimitglieder 21) Die deutschen Bundesländer wirken an der Gesetzgebung des Bundes mit durch ...  a) den Bundesrat b) die Bundesversammlung c) den Bundestag d) die Bundesregierung 22) Eine Partei verfolgt das Ziel, eine Diktatur zu errichten. Sie ist dann... a) tolerant b) rechtsstaatlich orientiert c) gesetzestreu d) verfassungswidrig 23) Was versteht man in Deutschland unter dem Recht der "Freizügigkeit"? a) Man darf sich seinen Wohnort selbst aussuchen. b) Man kann seinen Beruf wechseln.  c) Man darf sich für eine andere Religion entscheiden.  d) Man darf sich in der Öffentlichkeit nur leicht bekleidet bewegen. 24) Eine Partei im Deutschen Bundestag will die Pressefreiheit abschaffen. Ist das möglich? a) Ja, wenn mehr als die Hälft der Abgeordneten im Bundestag dafür ist.  b) Ja, aber dazu müssen zwei Drittel der Abgeordneten im Bundestag dafür sein.  c) Nein, die Pressefreiheit ist ein Grundrecht. Sie kann nicht abgeschafft werden.  d) Nein, denn nur der Bundesrat kann die Pressefreiheit abschaffen. 25) Wer wird meistens zum Präsidenten / zur Präsidentin des Deutschen Bundestages gewählt? a) der / die älteste Abgeordnete im Parlament b) der Ministerpräsident / die Ministerpräsidentin des größten Bundeslandes c) ein ehemaliger Bundeskanzler / eine ehemalige Bundeskanzlerin d) ein Abgeordneter / eine Abgeordnete der stärksten Fraktion

Nach Tag 8

szerző:

Ranglista

Vizuális stílus

Beállítások

Kapcsoló sablon

Automatikus mentés visszaállítása :?