der Bundespräsident - ... ist der erste Mann im Staat. Bisher gab es in Deutschland nur Männer in diesem Amt., die Bundeskanzlerin - Die Chefin der deutschen Regierung heißt .... Sie bestimmt, welche Politik gemacht wird., der Ministerpräsident/ die Ministerpräsidentin - Das ist in Deutschland die Bezeichnung für die Regierungschefs der Bundesländer., der Bundestagspräsident - Er bekleidet das zweithöchste Amt in unserem Staat. (Das höchste Amt hat der Bundespräsident.) Wenn ein neuer Bundestag gewählt worden ist, wählen die Abgeordneten in geheimer Wahl ihren ... Normalerweise gehört er oder sie der stärksten Fraktion im Bundestag an., die Abgeordneten - Sie arbeiten in einem Parlament. Das kann der Bundestag sein, aber auch der Landtag oder ein Gemeinderat. Im Parlament sollen sie möglichst im Sinne ihrer Wählerinnen und Wähler Entscheidungen treffen., der Bundesrat - Das ist eine Organisation, in der sich die 16 Bundesländer zusammengeschlossen haben. Er ist an wichtigen politischen Entscheidungen des Bundes beteiligt. Die Regierung jedes Bundesland ist da vertreten: Die großen Bundesländer haben mehr, die kleinen Bundesländer weniger Vertreter. Insgesamt hat er 69 Mitglieder und sein Präsident ist Stellvertreter des Bundespräsidenten., der Minister/die Ministerin - Diese Männer und Frauen gehören zu einer Regierung. Den Aufgabenbereich eines/einer ... nennt man oft auch "Ressort". Manchmal tritt ein/eine ... zurück, weil er oder sie etwas falsch gemacht hat oder mit der Politik des Bundeskanzlers oder der Bundeskanzlerin nicht einverstanden ist., der Bürgermeister/die Bürgermeisterin - Er/sie leitet eine Gemeinde, wird für eine bestimmte Zeit gewählt und übt dieses Amt meistens hauptamtlich, hin und wieder auch ehrenamtlich aus,

Das politische System in Deutschland: die Ämter

Scorebord

Visuele stijl

Opties

Template wisselen

Automatisch opgeslagen activiteit "" herstellen?