1) Nennen Sie die vier Bausteine der Zahngesundheit. 2) Wie ist eine gute Zahnbürste beschaffen? 3) Beschreiben Sie das systematische Vorgehen beim Zähneputzen. 4) Nennen Sie die drei wichtigsten Zahnputztechniken. 5) Welche in der Nahrung enthaltenen Stoffe sind für die Zähne von Bedeutung? 6) Nennen Sie drei Faktoren bei der Nahrungsaufnahme, die für die Kariesentstehung von Bedeutung sind. 7) Welche vier Vorteile bietet das Kauen von Kaugummi mit Xylit? 8) Warum wirken Fluoride karieshemmend? 9) Beschreiben Sie den Unterschied zwischen lokaler und systemischer Fluoridierung. 10) Wie viele Fluoride in ppm enthält eine fluoridhaltige Kinderzahnpasta? 11) Wie viele Fluoride in ppm enthält eine fluoridhaltige Erwachsenenzahnpasta? 12) Nennen Sie drei Möglichkeiten der lokalen Fluoridierung. 13) In welchem Alter kann eine Schmelzfluorose entstehen? 14) Nennen und erklären Sie zwei Indizes. Welcher davon gibt das langfristige Putzverhalten des Patienten zu Hause wieder? 15) Was ist eine professionelle Zahnreinigung (PZR)? Welche Arbeitsschritte umfasst sie? 16) Zu welchem Zeitpunkt ist die Fissurenversiegelung am sinnvollsten? 17) Nennen Sie drei Gründe, wann eine Fissurenversiegelung nicht sinnvoll ist.

Vier Bausteine gegen Karies- und Parodontalerkrankung - LF11 - Kapitel2

Scorebord

Visuele stijl

Opties

Template wisselen

Automatisch opgeslagen activiteit "" herstellen?