1) Kraft a) Die Fähigkeit, einen Widerstand durch Muskelarbeit zu überwinden oder ihm entgegen zu wirken b) 12 Minuten bis Stunden, 50-60%, aerobe Energiedeckung c) allgemeine Ausdauer d) Ausdauer bei maximal oder submaximal schnellen Bewegungen 2) Maximalkraft a) Hohe Ermüdungswiderstandsfähigkeit bei lang andauernden Belastungen b) Die Fähigkeit, in kürzestmöglicher Zeit einen maximalen Kraftstoß zu entfalten c) Ausdauer bei maximal oder submaximal schnellen Bewegungen d) Die höchstmögliche Kraft, die willentlich aktiviert werden kann 3) Kraftausdauer a) Die Fähigkeit zur Realisierung höchstmöglicher Reaktions- und Bewegungsgeschwindigkeit b) Schnelligkeit in Einzelbewegungen c) Die Fähigkeit, einen Widerstand durch Muskelarbeit zu überwinden oder ihm entgegen zu wirken d) Die Widerstandsfähigkeit gegen Ermüdung von lang andauernden Belastungen 4) Schnellkraft a) Die Fähigkeit, in kürzestmöglicher Zeit einen maximalen Kraftstoß zu entfalten b) Die relative Kraft ist die maximale Kraft, die ein Sportler im Verhältnis zu seinem Körpergewicht entwickeln kann c) Schnelligkeit in wiederkehrenden Bewegungen d) Die Fähigkeit, einen Widerstand durch Muskelarbeit zu überwinden oder ihm entgegen zu wirken 5) Absolute Kraft a) Das höchstmögliche Kraftpotential, das ein Muskel augrund seines Querschnitts und seiner Qualität zur Verfügung hat b) Die Fähigkeit, in kürzestmöglicher Zeit einen maximalen Kraftstoß zu entfalten c) 12 Minuten bis Stunden, 50-60%, aerobe Energiedeckung d) Die Fähigkeit auf einen Reiz hin schnell zu reagieren 6) Relative Kraft a) Die Bewegungspositon wird durch Partner oder Gewichtsbelastung eingenommen b) Die relative Kraft ist die maximale Kraft, die ein Sportler im Verhältnis zu seinem Körpergewicht entwickeln kann c) Schnelligkeit in Einzelbewegungen d) Schnelligkeit in wiederkehrenden Bewegungen 7) Schnelligkeit a) Die Fähigkeit zur Realisierung höchstmöglicher Reaktions- und Bewegungsgeschwindigkeit b) Die höchstmögliche Kraft, die willentlich aktiviert werden kann c) Hohe Ermüdungswiderstandsfähigkeit bei lang andauernden Belastungen d) Die Fähigkeit auf einen Reiz hin schnell zu reagieren 8) Reaktionsschnelligkeit a) Die Widerstandsfähigkeit gegen Ermüdung von lang andauernden Belastungen b) Die Fähigkeit auf einen Reiz hin schnell zu reagieren c) Die Fähigkeit, in kürzestmöglicher Zeit einen maximalen Kraftstoß zu entfalten d) Die optimale Anpassung an die (sportart-)spezifische Belastungsanforderung 9) Zyklische Schnelligkeit a) Die Fähigkeit, willkürliche Bewegungen mit großer Schwingungsweite in bestimmten Gelenken auszuführen b) Das höchstmögliche Kraftpotential, das ein Muskel augrund seines Querschnitts und seiner Qualität zur Verfügung hat c) Hohe Ermüdungswiderstandsfähigkeit bei lang andauernden Belastungen d) Schnelligkeit in wiederkehrenden Bewegungen 10) Azyklische Schnelligkeit a) Die Fähigkeit zur Realisierung höchstmöglicher Reaktions- und Bewegungsgeschwindigkeit b) 12 Minuten bis Stunden, 50-60%, aerobe Energiedeckung c) Die Bewegungsposition wird selbstständig eingenommen d) Schnelligkeit in Einzelbewegungen 11) Ausdauer a) Hohe Ermüdungswiderstandsfähigkeit bei lang andauernden Belastungen b) Die Fähigkeit zur Realisierung höchstmöglicher Reaktions- und Bewegungsgeschwindigkeit c) Die Widerstandsfähigkeit gegen Ermüdung von lang andauernden Belastungen d) 1-12 Minuten, Intensität 60-90%, anaerobe und aerobe Energiedeckung 12) Grundlagenausdauer a) allgemeine Ausdauer b) Die Fähigkeit, willkürliche Bewegungen mit großer Schwingungsweite in bestimmten Gelenken auszuführen c) Die Fähigkeit, in kürzestmöglicher Zeit einen maximalen Kraftstoß zu entfalten d) 10 Sekunden bis 1 Minute, Intensität 90-100%, anaerobe Energiedeckung 13) spezielle Ausdauer a) Die optimale Anpassung an die (sportart-)spezifische Belastungsanforderung b) Die Fähigkeit zur Realisierung höchstmöglicher Reaktions- und Bewegungsgeschwindigkeit c) Schnelligkeit in wiederkehrenden Bewegungen d) Die höchstmögliche Kraft, die willentlich aktiviert werden kann 14) Kurzzeitausdauer a) 10 Sekunden bis 1 Minute, Intensität 90-100%, anaerobe Energiedeckung b) Die Bewegungspositon wird durch Partner oder Gewichtsbelastung eingenommen c) allgemeine Ausdauer d) Ausdauer bei maximal oder submaximal schnellen Bewegungen 15) Mittelzeitausdauer a) Die optimale Anpassung an die (sportart-)spezifische Belastungsanforderung b) Die Widerstandsfähigkeit gegen Ermüdung von lang andauernden Belastungen c) 1-12 Minuten, Intensität 60-90%, anaerobe und aerobe Energiedeckung d) allgemeine Ausdauer 16) Langzeitausdauer a) Hohe Ermüdungswiderstandsfähigkeit bei lang andauernden Belastungen b) Die optimale Anpassung an die (sportart-)spezifische Belastungsanforderung c) Die Widerstandsfähigkeit gegen Ermüdung von lang andauernden Belastungen d) 12 Minuten bis Stunden, 50-60%, aerobe Energiedeckung 17) Schnelligkeitsausdauer a) Ausdauer bei maximal oder submaximal schnellen Bewegungen b) Die Fähigkeit, in kürzestmöglicher Zeit einen maximalen Kraftstoß zu entfalten c) 10 Sekunden bis 1 Minute, Intensität 90-100%, anaerobe Energiedeckung d) 12 Minuten bis Stunden, 50-60%, aerobe Energiedeckung 18) Beweglichkeit a) Hohe Ermüdungswiderstandsfähigkeit bei lang andauernden Belastungen b) 12 Minuten bis Stunden, 50-60%, aerobe Energiedeckung c) Schnelligkeit in wiederkehrenden Bewegungen d) Die Fähigkeit, willkürliche Bewegungen mit großer Schwingungsweite in bestimmten Gelenken auszuführen 19) aktive Beweglichkeit a) Die Fähigkeit, willkürliche Bewegungen mit großer Schwingungsweite in bestimmten Gelenken auszuführen b) Die Bewegungspositon wird durch Partner oder Gewichtsbelastung eingenommen c) Hohe Ermüdungswiderstandsfähigkeit bei lang andauernden Belastungen d) Die Bewegungsposition wird selbstständig eingenommen 20) passive Beweglichkeit a) Schnelligkeit in Einzelbewegungen b) Die Bewegungspositon wird durch Partner oder Gewichtsbelastung eingenommen c) Die Fähigkeit auf einen Reiz hin schnell zu reagieren d) Die Bewegungsposition wird selbstständig eingenommen

Sport 11c_Fitness_Konditionelle Fähigkeiten_Quiz

Rankningslista

Visuell stil

Alternativ

Växla mall

Återställ sparas automatiskt: ?