1) (113) Wahlen gewinnt in Deutschland die Partei, die ... a) die meisten Stimmen bekommt. b) die meisten Männer mehrheitlich gewählt haben. c) die meisten Stimmen bei den Arbeitern / Arbeiterinnen bekommen hat. d) die meisten Erststimmen für ihren Kanzlerkandidaten / ihre Kanzlerkandidatin erhalten hat. 2) (120) Das Wahlsystem in Deutschland ist ein ... a) Zensuswahlrecht. b) Dreiklassenwahlrecht. c) Mehrheits- und Verhältniswahlrecht. d) allgemeines Männerwahlrecht. 3) (93) Je mehr 'Zweitstimmen' eine Partei bei einer Bundestagswahl bekommt, desto ... a) weniger Erststimmen kann sie haben. b) mehr Direktkandidaten der Partei ziehen ins Parlament ein. c) größer ist das Risiko, eine Koalition bilden zu müssen. d) mehr Sitze erhält die Partei im Parlament. 4) (130) Welcher Stimmzettel wäre bei einer Bundestagswahl gültig? a) 1 b) 2 c) 3 d) 4 5) (134) Man will die Buslinie abschaffen, mit der Sie immer zur Arbeit fahren. Was können Sie machen, um die Buslinie zu erhalten? a) Ich beteilige mich an einer Bürgerinitiative für die Erhaltung der Buslinie oder gründe selber eine Initiative. b) Ich werde Mitglied in einem Sportverein und trainiere Radfahren. c) Ich wende mich an das Finanzamt, weil ich als Steuerzahler / Steuerzahlerin ein Recht auf die Buslinie habe. d) Ich schreibe einen Brief an das Forstamt der Gemeinde. 6) (132) Viele Menschen in Deutschland arbeiten in ihrer Freizeit ehrenamtlich. Was bedeutet das? a) Sie arbeiten als Soldaten / Soldatinnen. b) Sie arbeiten freiwillig und unbezahlt in Vereinen und Verbänden. c) Sie arbeiten in der Bundesregierung. d) Sie arbeiten in einem Krankenhaus und verdienen dabei Geld. 7) (5) Wahlen sind in Deutschland frei. Was bedeutet das? a) Man darf Geld annehmen, wenn man dafür einen bestimmten Kandidaten / eine bestimmte Kandidatin wählt. b) Nur Personen, die noch nie im Gefängnis waren, dürfen wählen. c) Der Wähler darf bei der Wahl weder beeinflusst noch zu einer bestimmten Stimmabgabe gezwungen werden und keine Nachteile durch die Wahl haben. d) Alle wahlberechtigten Personen müssen wählen. 8) (94) Ab welchem Alter darf man an der Wahl zum Dt. Bundestag teilnehmen? a) 16 b) 18 c) 21 d) 23 9) (105) Was ist eine Aufgabe von Wahlhelfern in Dtl.? a) Sie helfen alten Menschen bei der Stimmabgabe in der Wahlkabine. b) Sie schreiben die Wahlbenachrichtigungen vor der Wahl. c) Sie geben Zwischenergebnisse an die Medien weiter. d) Sie zählen die Stimmen nach dem Ende der Wahl. 10) (111) In Deutschland darf man wählen. Was bedeutet das? a) Alle deutschen Staatsangehörigen dürfen wählen, wenn sie das Mindestalter erreicht haben. b) Nur verheiratete Personen dürfen wählen. c) Nur Personen mit einem festen Arbeitsplatz dürfen wählen. d) Alle Einwohner und Einwohnerinnen in Deutschland müssen wählen. 11) (112) Die Wahlen in Dtl. sind ... a) speziell. b) geheim. c) berufsbezogen. d) geschlechtsabhängig. 12) (114) An demokratischen Wahlen in Dtl. teilzunehmen ist ... a) eine Pflicht. b) ein Recht. c) ein Zwang. d) eine Last. 13) (116) Wenn Sie bei einer Bundestagswahl in Dtl. wählen dürfen, heißt das ... a) aktive Wahlkampagne. b) aktives Wahlverfahren. c) aktiver Wahlkampf. d) aktives Wahlrecht. 14) (117) Wie viel Prozent der Zweitstimmen müssen Parteien mindestens bekommen, um in den Dt. Bundestag gewählt zu werden? a) 3% b) 4% c) 5% d) 6% 15) (118) Was regelt das Wahlrecht in Dtl.? a) Wer wählen darf, muss wählen. b) Alle die wollen, können wählen. c) Wer nicht wählt, verliert das Recht zu wählen. d) Wer wählen darf, kann wählen. 16) (119) Wahlen in Deutschland sind frei. Was bedeutet das? a) Alle verurteilten Straftäter / Straftäterinnen dürfen nicht wählen. b) Wenn ich wählen gehen möchte, muss mein Arbeitgeber / meine Arbeitgeberin mir frei geben. c) Jede Person kann ohne Zwang entscheiden, ob sie wählen möchte und wen sie wählen möchte. d) Ich kann frei entscheiden, wo ich wählen gehen möchte. 17) (121) Eine Partei möchte in den Dt. Bundestag. Sie muss aber einen Mindestanteil an Wählerstimmen haben. Das heißt ... a) 5%-Hürde. b) Zulassungsgrenze. c) Basiswert. d) Richtlinie. 18) (122) Welchem Grundsatz unterliegen Wahlen in Dtl.? Wahlen sind ... a) frei, gleich, geheim. b) offen, sicher, frei. c) geschlossen, gleich, sicher. d) sicher, offen, freiwillig. 19) (126) Was bekommen wahlberechtigte Bürger/innen in Dtl. vor einer Wahl? a) eine Wahlbenachrichtigung von der Gemeinde b) eine Wahlerlaubnis vom Bundespräsidenten / von der Bundespräsidentin c) eine Benachrichtigung von der Bundesversammlung d) eine Benachrichtigung vom Pfarramt 20) (127) Warum gibt es die 5%-Hürde im Wahlgesetz? Es gibt sie, weil ... a) die Programme von vielen kleinen Parteien viele Gemeinsamkeiten haben. b) die Bürger und Bürgerinnen bei vielen kleinen Parteien die Orientierung verlieren können. c) viele kleine Parteien die Regierungsbildung erschweren. d) die kleinen Parteien nicht so viel Geld haben, um die Politiker und Politikerinnen zu bezahlen. 21) (133) Was ist bei Bundestags- und Landtagswahlen in Dtl. erlaubt? a) Der Ehemann wählt für seine Frau mit. b) Man kann durch Briefwahl seine Stimme abgeben. c) Man kann am Wahltag telefonisch seine Stimme abgeben. d) Kinder ab dem Alter von 14 Jahren dürfen wählen. 22) (282) Welches Ehrenamt müssen dt. Staatsbürger/innen übernehmen, wenn sie dazu aufgefordert werden? a) Vereinstrainer / Vereinstrainerin b) Wahlhelfer / Wahlhelferin c) Bibliotheksaufsicht d) Lehrer / Lehrerin

Test Leben in Deutschland 7

Bảng xếp hạng

Phong cách trực quan

Tùy chọn

Chuyển đổi mẫu

Bạn có muốn khôi phục tự động lưu: không?