Crear millors lliçons més ràpidament
Crear activitat
Iniciar sessió
Inscriure-s'hi
Català
Casa
Funcions
Plans de preus
Comunitat
Casa
Funcions
Comunitat
Contacte
Plans de preus
Centre d'ajuda
Iniciar sessió
Inscriure-s'hi
Llengua
La meva escola
La meva pàgina de perfil
Editar les dades personals
Llengua i lloc
Tanca la sessió
Català
Cebuano
Čeština
Dansk
Deutsch
Eesti keel
English
Español
Français
Hrvatski
Indonesia
Italiano
Latvian
Lietuvių
Magyar
Melayu
Nederlands
Norsk
Polski
Português
Română
Slovenčina
Slovenščina
Srpski
Suomi
Svenska
Tagalog
Türkçe
Vietnamese
ελληνικά
български
Русский
Српски
Українська
עִברִית
عربى
हिंदी
ગુજરાતી
ภาษาไทย
한국어
日本語
简体字
繁體字
1) Wissen/Reflektieren, Können/Skills und Praxis/Handeln a) Empathie b) Interkulturelle Kompetenz c) Die Lasswell- Formel d) Homogenität 2) Von fremden Kulturen die Orientierungssystem, Sprache, Werte lernen a) Empathie b) Die Gründe der kulturellen Globalisierung c) Folgen von Vorurteilen und Stereotypen d) Interkulturelles Lernen 3) diskriminierende Handlungen a) Folgen von Vorurteilen und Stereotypen b) Umgang mit der Zeit c) Machtdistanz d) Interkulturelles Lernen 4) Ökonomische Globalisierung, Migration, Medienentwicklung a) Das Neben- oder Miteinander verschiedener Kulturen in einer Gesellschaft b) Interkulturelle Kompetenz c) Interkulturelles Lernen d) Die Gründe der kulturellen Globalisierung 5) Multikulturalität a) Empathie b) Individualismus c) Das Neben- oder Miteinander verschiedener Kulturen in einer Gesellschaft d) Kulturdimensionen 6) die Gleichheit einer Eigenschaft über die gesamte Ausdehnung eines Systems, bzw. die Gleichartigkeit von Objekten, Erscheinungen, Elementen eines Systems. a) Umgang mit der Zeit b) Homogenität c) Werte d) Individualismus 7) Sprache a) Umgang mit der Zeit b) Kulturdimensionen c) Homogenität d) Gemeinsames Kennzeichen und wichtigstes Instrument des Menschen 8) die Fähigkeit und Bereitschaft, Empfindungen, Emotionen, Gedanken, Motive und Persönlichkeitsmerkmale einer anderen Person zu erkennen a) Folgen von Vorurteilen und Stereotypen b) Empathie c) Integration d) Umgang mit der Zeit 9) das Individuum in den Mittelpunkt der Betrachtung a) Umgang mit der Zeit b) Homogenität c) Integration d) Individualismus 10) Machtdistanz, Individualismus vs. Kollektivismus, Maskulinität vs. Femininität, Unsicherheitsvermeidung, Langfristorientierung a) Empathie b) Geert Hofstede c) Interkulturelles Lernen d) Interkulturelle Kompetenz 11) Monochrom - Polychrom a) Empathie b) Integration c) Individualismus d) Umgang mit der Zeit 12) allgemeine Handlungsprinzipien, die der Handlungsausführung zu Grund liegen a) Empathie b) Werte c) Die Gründe der kulturellen Globalisierung d) Geert Hofstede 13) Ausmaß, bis zu welchem die weniger mächtigen Mitglieder von Organisationen etc. erwarten und akzeptieren, dass Macht ungleich verteilt ist a) Interkulturelle Kompetenz b) Umgang mit der Zeit c) Machtdistanz d) Das Neben- oder Miteinander verschiedener Kulturen in einer Gesellschaft 14) kulturelle Denkmuster, die sich charakterisieren, schematisieren und voneinander abgrenzen lassen a) Kulturdimensionen b) Machtdistanz c) Geert Hofstede d) Die Gründe der kulturellen Globalisierung 15) Anpassung an vorhandene Strukturen a) Integration b) Die Gründe der kulturellen Globalisierung c) Empathie d) Kulturdimensionen 16) „Wer (Sender/Kommunikator) sagt was (Inhalt) in welchem Kanal (Medium) zu wem (Empfänger) mit welchem Effekt (Wirkung)?“ a) Machtdistanz b) Werte c) Die Lasswell- Formel d) Umgang mit der Zeit 17) multikulturel a) Zustand, in dem verschiedene Kulturen nebeneinander bestehen b) das, was passiert, wenn Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen miteinander umgehen und sich gegenseitig beeinflussen c) Machtdistanz d) Anpassung an vorhandene Strukturen 18) interkulturell a) Kulturdimensionen b) Anpassung an vorhandene Strukturen c) das, was passiert, wenn Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen miteinander umgehen und sich gegenseitig beeinflussen d) Machtdistanz 19) Transkulturalität a) Interkulturelle Kompetenz b) Integration c) Homogenität d) ein Kulturkonzept, in welchem sich Kulturen miteinander verbinden, vermischen und voneinander untrennbar zu betrachten sind 20) Hyperkulturalität a) das, was passiert, wenn Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen miteinander umgehen und sich gegen b) das vernetzte Nebeneinander unterschiedlicher Kulturen c) ein Kulturkonzept, in welchem sich Kulturen miteinander verbinden und vermischen d) Zustand, in dem verschiedene Kulturen nebeneinander bestehen 21) Multikulturalismus a) die politische Forderung und soziale Absicht, Wege zu finden, um das friedliche und nützliche Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen und Lebensstile sicherzustellen b) das vernetzte Nebeneinander unterschiedlicher Kulturen c) ein Kulturkonzept, in welchem sich Kulturen miteinander verbinden, vermischen und voneinand d) Anpassung an vorhandene Strukturen
14%
Wiederholung
Compartir
per en/la
Strzimon
Univerzita
společnost
Més
Editar continguts
Imprimir
Incrustar
Assignacions
Tauler de classificació
Mostrar-ne més
Mostrar-ne menys
Aquesta taula de classificació és privada actualment. Fés clic a
Compartir
per fer-la públic.
El propietari del recurs ha inhabilitat aquesta taula de classificació.
Aquesta taula de classificació està inhabilitada perquè que les teves opcions són diferents a les del propietari del recurs.
Reverteix les opcions
Obre la capsa
és una plantilla de final obert. No genera puntuacions per a una taula de classificació.
Cal iniciar la sessió
Estil visual
Tipus de lletra
Subscripció obligatòria
Opcions
Canvia de fonament
Mostrar-ho tot
Apareixeran més formats a mesura que jugueu a l'activitat.
Resultats oberts
Copiar enllaç
Codi QR
Suprimir
Restaurar desada automàtica:
?