Prüfen Sie die Quelle. - Überprüfen Sie die Website (Bestellung, Kontaktinformationen). Prüfen Sie, ob der Link zur Website Rechtschreibfehler enthält., Prüfen Sie unterstützende/andere Quellen. - Klicken Sie auf die im Artikel enthaltenen Links. Suchen Sie auf anderen verifizierten Websites nach denselben Nachrichten., Prüfen Sie den Autor. - Hat dieser Autor anderswo glaubwürdige Artikel geschrieben? Sind seine Informationen bei einer Google-Suche verfügbar?, Prüfen Sie die Fakten. - Suchen Sie nach glaubwürdigen Daten, Statistiken und Zitaten/Kommentaren von Experten zu diesem Thema., Prüfen Sie, ob die Bilder authentisch sind. - Achten Sie auf Anzeichen für gefälschte, bearbeitete oder manipulierte Bilder., Prüfen Sie, ob es sich bei den angehängten Fotos nicht um KI-generierte Fotos handelt. - AI-Fotos sind leicht zu erkennen. Achten Sie auf Unregelmäßigkeiten in der Umgebung, die Körper der Personen (insbesondere Hände und Beine), Straßenschilder und Texte., Prüfen Sie die Kommentare in Ihren sozialen Netzwerken. - Lesen Sie, was andere Nutzerinnen und Nutzer zu diesem Thema sagen und ob sie Beweise für ihre Behauptungen liefern., Verwenden Sie die umgekehrte Bildersuche von Google. - Mit diesem Tool können Sie nach Bildern anstelle von Wörtern suchen. Wenn Sie nach dem betreffenden Bild suchen, gibt Google Ihnen alle Informationen dazu (Datum, Ort, Kontext und Nachrichten)., Nutzen Sie Instrumente zur Bekämpfung von Desinformation. - InVid.com (für Videos), GroundNews.com (findet Voreingenommenheit in jeder Nachrichtenquelle), Google Fact Check Suchmaschine zur Überprüfung der Fakten)., Prüfen Sie Ihre eigene Voreingenommenheit. - Denken Sie immer daran, dass es zu jeder Geschichte zwei Seiten gibt. Eine kritische Einstellung hilft Ihnen zu erkennen, ob die Nachricht glaubwürdig ist oder ob dahinter eine versteckte Absicht steckt.,

Wie man Fake News erkennt - Sindiane GM I

Leaderboard

Visual style

Options

Switch template

Continue editing: ?